• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Über mich
  • Kooperation
  • Kontakt

Papieraugen | Skizzenbuch, Zeichnen & Kreativität ohne Selbstzweifel

  • Skizzenbuch
  • Illustration
  • Kreativität
Filmen von oben: Stative für Handy, Systemkamera und Spiegelreflex
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Filmen von oben: Stative für Handy, Systemkamera und Spiegelreflex

Juni 14 2017Material5

Dieser Artikel wurde am 23.06.2021 zuletzt aktualisiert. Er enthält mit Sternen gekennzeichnete Affiliate-Links, durch die ich bei einem Kauf eine kleine Provision erhalte. Dir entstehen keine weiteren Kosten.

Produzierst du Videos in den Bereichen DIY, Basteln, Unboxing oder Kochen und Backen kennst du das bestimmt: Du willst deine Arbeitsfläche von oben filmen, aber immer sind die Stativbeine im Bild zu sehen oder du musst dich verrenken für einen guten Winkel. Bei meinen Zeichenvideos in Draufsicht ist mir mehr als einmal das angewinkelte Stativ fast umgekippt. Und niemand möchte schließlich, dass das teure Smartphone auf den Tisch knallt!

Um entspannt deine Videos aufzunehmen, zeige ich dir in diesem Blogartikel praktische Lösungen zum Filmen von oben, die sowohl für Handys, kleinere (System-)Kameras und auch Spiegelreflexkameras funktionieren.

Inhalt

  • 1 Filmen von oben mit Handy oder leichter Kamera – Stative und Halterungen
    • 1.1 Variante 1: Flexibler Stativarm (Smartphone, Systemkamera)
      • 1.1.1 Vorteile Stativarm:
      • 1.1.2 Nachteile Stativarm
    • 1.2 Variante 2: Stativ-System von Elgato
      • 1.2.1 Vorteile Multimount-System
      • 1.2.2 Nachteile Multimount-System
  • 2 Filmen von oben mit der Spiegelreflexkamera
    • 2.1 Variante 1: Stativ mit Auslegearm
      • 2.1.1 Vorteil Stativ mit Auslegearm
      • 2.1.2 Nachteil Stativ mit Auslegearm
    • 2.2 Variante 2: C-Stand
      • 2.2.1 Vorteile C-Stand
      • 2.2.2 Nachteile C-Stand
  • 3 Fazit: Einfach Videos in Draufsicht aufnehmen

Filmen von oben mit Handy oder leichter Kamera – Stative und Halterungen

Ein Smartphone oder eine kleine digitale Kamera hat heute fast jeder Zuhause. Dank ihres relativ geringen Gewichts kann man sie wunderbar einsetzen, um Videos in Draufsicht für Social Media, YouTube & Co zu produzieren. Mit meiner Sony Systemkamera und meinem Handy nutze ich zur Zeit die erste Variante, die ich dir hier vorstelle:

Variante 1: Flexibler Stativarm (Smartphone, Systemkamera)

Filmen von oben: Zeichnen

Es handelt sich um diese Art Stativ:

  • Overhead-Stativarm für Kameras*
  • optional für Digitalkameras: Stativkopf mit Kugelgelenk und Wechselplatte*
  • optional: Handyhalterung zum Aufschrauben mit ¼ und ¾-Gewinde*
  • optional: Ringlicht mit Klemme*

Vielleicht kennst du diese Art des Stativarms bereits von Mikrofonen. Früher musste ich mir diese Lösung für meine Kamera noch mit Reduziergewinden selbst zusammenbauen, heute gibt es das System zum Filmen von oben gleich fertig zu kaufen*. Über eine Klemme befestigt man die Stativkonstruktion am Tisch oder anderen geeigneten Oberflächen. Im Set sind eine Handyhalterung sowie ein Kugelkopf-Halterung für Kameras integriert – damit kann man gleich loslegen. Ich bevorzuge allerdings einen anderen Stativkopf mit Wechselplatte*, mit dem ich die Kamera schnell vom Stativ nehmen kann ohne lange zu schrauben.

Auch für mein Handy nehme ich einen anderen Aufsatz*, der sowohl ein ¼” als auch ¾”-Gewinde hat und so auch kompatibel zu allen meinen anderen Stativen ist. Die Funktionsweise für das Filmen des Tisches ist aber immer die Gleiche: das Smartphone wird dabei in eine Halterung eingespannt, die sich auf verschiedene Größen einstellen kann. Achte trotzdem genau darauf, ob es für die jeweilige Breite deines Handys ausreicht! 

Wenn du auch gleichzeitig eine Beleuchtung benötigst, kannst du das Stativ mit einem Ringlicht zum anklemmen* ergänzen. (Das habe ich allerdings noch nicht selbst probiert!)

Vorteile Stativarm:

  • schnell und einfach Kamerawinkel und -höhe ändern
  • dank der Klemme schnell an einen anderen Standort wechseln
  • das Stativ ist beim Filmen nicht mehr im Weg
  • keine Gefahr, umzukippen
  • multifunktional: Nutzung mit Kameras und Handys möglich
  • Befestigung nicht nur am Tisch, sondern auch an Fensterbrettern, Küchenarbeitsplatte o.ä. möglich

Nachteile Stativarm

  • Tisch sollte stabil sein, damit es nicht wackelt
  • nur für leichte Kameras geeignet (bis ca. 1kg)
  • benötigt etwas mehr Einrichtungszeit/Aufbauzeit
  • nimmt beim Verstauen mehr Platz weg
  • Abstand zum Filmobjekt eventuell nicht groß genug

Variante 2: Stativ-System von Elgato

Filmen von oben: Stative für Handy, Systemkamera und Spiegelreflex

Eine weitere Möglichkeit des Filmens in Draufsicht stellt das Multi Mount Stativsystem der Firma Elgato bereit. Es macht nicht nur etwas her, sondern wird auch höheren Ansprüchen gerecht. Die Halterungen für Kamera oder Handy können flexibel um weitere Elementen wie Beleuchtung erweitert werden. So gibt es z.B. auch einen Flex Arm, der verschiedene Winkel beim Filmen von oben ermöglicht. Damit eignet es sich auch super für Streamer, die viele Geräte auf einmal platzsparend auf dem Schreibtisch unterbringen wollen. Aufgrund des höheren Preises fällt es allerdings schon in den Profibereich.

Folgende Elemente gibt es zu kaufen:

  • Stativ mit Klemme zur Tischbefestigung, ausziehbar*
  • Standfuß 4,8 kg*
  • Flex Arm S*
  • Flex Arm L*
  • Solid Arm (feste Stange)*
  • Smartphone Halterung*
Filmen von oben: Stativ für Kochvideos

Vorteile Multimount-System

  • flexibel: Nutzung mit Klemme oder Standfuß
  • modular erweiterbar
  • man kann auch von relativ weit oben filmen (bis zu 125 cm!)

Nachteile Multimount-System

  • größere Investition als die Einsteiger-Stative

Filmen von oben mit der Spiegelreflexkamera

Hast du eine schwere Kamera, vielleicht sogar noch mit großen Objektiven drauf, ist Standfestigkeit von größter Bedeutung. Deshalb solltest du auch auf professionelle Stativ-Varianten zurückgreifen:

Variante 1: Stativ mit Auslegearm

Ein Auslegearm ist im Prinzip eine lange Stange, die es ermöglicht, die Kamera über das zu filmende Objekt zu bringen. Den findest du zum Beispiel bei diesem Stativ:

K&F Concept 238cm Kamerastativ

Ab Minute 3:57 seht ihr den Auslegearm in Aktion:

The All-In-One Tripod + Monopod + Overhead Shot K&F Concept Tripod
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Vorteil Stativ mit Auslegearm

  • muss nicht am Tisch befestigt werden

Nachteil Stativ mit Auslegearm

  • Aufbau und einstellen braucht etwas Fingerspitzengefühl
  • Unbedingt auf Standfestigkeit achten (ggf. Gegengewicht nutzen)

Variante 2: C-Stand

Filmen von oben mit C-Stands

Sogenannte C-Stands* oder auch Galgenstative werden von Foto-und Videoprofis verwendet und können nicht nur für Kameras, sondern auch für Beleuchtung und anderes Equipment genutzt werden. Man erkennt sie an ihren charakteristischen Beinen. Sie sind sehr stabil und groß und ermöglichen mit einem Auslegearm das Filmen von sehr weit oben auf das Objekt. Auch hier musst du immer auf Kippsicherheit achten und gegebenenfalls ein Gegengewicht wie einen Sandsack benutzen. 

Damit der C-Stand zum Filmen bereit ist, bedarf es einer kleinen Anpassung: Mit einem Adapter* muss erst das Gewinde am Griffkopf auf ⅜ Zoll vergrößert werden, damit schließlich der Stativkopf für deine Kamera drauf passt.

Ab Minute 8:40 gibt es eine kurze Erklärung dazu:

HOW TO Shoot Overhead Photos and Videos
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Aufgrund des langen Armes muss man darauf achten, nicht an das Stativ zu kommen, um den Winkel nicht zu verstellen oder zum Schwingen zu bringen. Es empfiehlt sich die Verwendung einer Fernbedienung bzw. einer Handyapp zur Fernauslösung.

  • C-Stand*
  • Adapter*
  • Stativkopf mit Schnellwechselplatte und Wasserwaage* 
  • ggf. Sandsack als Gegengewicht*

Vorteile C-Stand

  • auch für andere Fotoausrüstung verwendbar
  • man kann auch von sehr weit oben Filmen

Nachteile C-Stand

  • nimmt viel Platz weg
  • wenig transportabel
  • hoher Preis
  • Aufstellen und Einrichtung benötigt Übung

Fazit: Einfach Videos in Draufsicht aufnehmen

Welches Stativ zum Filmen von oben die Richtige für dich ist, bestimmen vor allem deine Ansprüche und räumlichen Gegebenheiten. Wie flexibel und transportabel soll es sein? Wie oft baust du das Set-up auf- und ab? Wie viel Geld kann ich ausgeben? Wenn du dieses Fragen für dich beantwortet hast, findest du in diesem Artikel sicher eine praktische Lösung, um von oben auf deinen Arbeitsplatz zu filmen. Was man bei allen Varianten beachten muss: Die Kamera sollte immer plan zur Arbeitsfläche ausgerichtet sein, damit keine Verzerrungen auftreten.

Hier nochmal in der Übersicht:

  • Schwenkarm*
  • Elgato System*
  • Stativ mit Auslegearm für Spiegelreflex*
  • C-Stand für Profis*

Mein persönlicher Favorit ist der flexible Stativarm, mit dem ich in Kombination mit meiner Sony Systemkamera* bereits viele meiner Zeichenvideos auf YouTube aufgenommen haben. 

Wie filmst du deine Videos von oben? Hast du noch weitere Tipps? Dann teile Sie gern in den Kommentaren. Ich freue mich, weitere Setups kennenzulernen.

Ich hoffe jedenfalls, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche stressfreies Filmen!

5
Gefällt dir? Dann teile doch gern den Beitrag!
Previous Post: « Der Monat in Skizzen – Mai: Raus aus dem Zeichentief?
Next Post: Neues Video: Hände skizzieren »

Reader Interactions

Comments

  1. Caro

    Juni 14 2017 at 5:24 pm

    Danke für diesen informativen Beitrag! Tatsächlich habe ich schon ein paar Mal mit meinem Stativ gekämpft und am Ende immer aufgegeben. Habe mir deinen Beitrag direkt gespeichert 🙂 Ich freue mich schon auf Zeichenvideos von dir!Gruß, Caro

    Antworten
  2. Doro Kaiser

    Juni 15 2017 at 7:23 pm

    Oh wie genial. Ich bin schon immerzu am überlegen und komme nur auf halbsinnvolle Ideen. Aber Deine ist phänomenal! Danke.Liebe Grüße, Doro Kaiser.

    Antworten
    • Alex

      Juni 17 2017 at 9:14 am

      Wie ich so gehört habe, haben viele Leute ein Problem damit – ich freu mich, wenn ich weiterhelfen kann 🙂

      Antworten
  3. Meike Werner

    Juni 16 2017 at 4:25 am

    Das ist eine klasse Idee. Ich bin nämlich nicht so ganz zufrieden mit meinem Schwanenhalshalter. Bei dieser Konstruktion wäre das Einstellen definitiv einfachen. Ich müsste dann nur noch zusätzlich einen Smartphoneadapter für den Kugelkopf besorgen.

    Antworten
    • Alex

      Juni 17 2017 at 9:12 am

      Stimmt, viele Leute filmen auch mit dem Handy (daran habe ich gar nicht gedacht). Vielleicht gibt es ja auch flexible Smartphonehalter, die man direkt an den Adapter anschrauben kann?

      Antworten
      • Leonidas :)

        Februar 19 2019 at 4:58 pm

        Könntest du vielleicht einen raussuchen? Oder noch eine extra Anleitung dazu machen?
        Ich wollte nämlich deine Konstruktion nachbauen, besitze aber leider nicht das nötige Kamera-Equipment um meine Werke dann zu filmen, wodurch ich dazu gezwungen bin auf mein Handy zurück zu greifen..

        Könntest du mir da weiterhelfen?

        Antworten
  4. Steffi

    Juni 16 2017 at 8:13 am

    Hallo Alex, vielen lieben Dank für deine inspirierende Anleitung. Ich suche ja auch schon die Ganze Zeit nach Möglichkeiten von oben zu filmen und hatte immer Lösungen, die mehr schlecht als Recht waren.Deine Bauteile habe ich mir direkt auf meine Wunschliste gepackt und bekomme sie hoffentlich zum Geburtstag (ansonsten gönne ich sie mir selbst mal 😀 ).Nochmals vielen Dank, super Idee!LGSteffi

    Antworten
    • Alex

      Juni 17 2017 at 9:12 am

      Gern geschehen 🙂

      Antworten
  5. Timo

    August 10 2017 at 8:47 pm

    Ha, sehr schlau zusammengebastelt. Ich hatte ein ähnliches Problem und wollte es mit einer alten Schreibtischlampe versuchen. Hat leider nicht so perfekt geklappt. Habe dann lange gesucht und ein Stativ mit "Auslegearm" gefunden, dass genau das macht, was ich brauche. Nennt sich bei Amazon "Mantona Makrofotografie Set inkl. Stativ Scout MAX und Auslegearm". Kann ich empfehlen, wenn jemand keine Lust auf selber bauen hat. 🙂

    Antworten
    • Alex

      August 11 2017 at 4:31 pm

      Danke für den Tipp! Da muss man aber auch erstmal drauf kommen, dass diese Stange "Auslegearm" heißt 😀

      Antworten
    • Timo

      August 15 2017 at 12:17 pm

      Ja, genau das war auch mein Problem. Hat eine gute Zeit gedauert, bis ich dann zufällig auf den Begriff gestoßen bin. 😀

      Antworten
      • Timo

        November 10 2018 at 6:32 pm

        Witzig, jetzt bin ich doch über ein Jahr später wieder hier gelandet, weil mich das riesige Stativ nervt. 😀 Verrückt. Ich denke, ich muss doch basteln… nutzt du noch deine Lösung?

        Liebe Grüße!

        Antworten
  6. Doris

    Juni 29 2019 at 3:45 pm

    Ich hab ein Problem das ihr nicht hatten – ist mein Stativkopf kaputt oder wie habt Ihr das gelöst? Meine Cam hab ich angeschraubt – aber die Schraube am Stativkopf ist beweglich angebracht inn einer Schiene – darin ist extrem viel Spiel, die Cam rutsch entsprechend herum – es lässt sich nicht feststellen. Kurz und Gut: Das Ganze ist absolut nicht nutzbar weil die Cam nicht in Stellung bleibt. Bin schon ganz verzweifelt 🙁 Hast du einen Tipp? LG Doris

    Antworten
  7. Christina

    Juli 29 2019 at 6:30 pm

    Tolle Anleitung und Idee! Vielen Dank dafür!! Ich habe mir die einzelnen Teile gerade bestellt. Mit meinem Schwanenhals ist das Ganze doch etwas zu unflexibel und ein großes Stativ neben dem Schreibtisch finde ich nicht wirklich toll! Bin schon gespannt auf den ersten Einsatz!!

    Antworten
  8. Alex

    Oktober 30 2019 at 8:25 pm

    Hallihallo 🙂

    ich habe deinen tollen Blog entdeckt und auch gerade diesen tollen Eintrag! Ich suche schon seit längerer Zeit eine gute Möglichkeit meine Bastelgeschichten abzufilmen. Leider ist der Frei drehbarer Stativkopf z.B. Zecti Ministativ Kugelkopf nicht mehr verfügbar… . Hast du da vll. noch eine Alternative, die man als Ersatz nehmen könnte? :O

    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen! 🙂

    Ganz liebe Grüße aus Berlin und ich stöber jetzt mal weiter in deinem Blog rum.

    Antworten
  9. Lucy

    Januar 2 2020 at 6:32 pm

    ich kann nicht glauben, dass ich erst gerade deinen Blog gefunden habe! Ich liebe alle deine Artikel. Ich hoffe, dass viele weitere Posts in der Zukunft kommen werden, weil du definitiv einen weiteren Leser hast 🙂

    Antworten
  10. billy

    Mai 7 2020 at 10:53 am

    lange her, wie hast du das mit dem licht gemacht ????. Zudem nutzt du es noch so ???

    Antworten
    • Alex

      Mai 7 2020 at 1:12 pm

      Hey, leider habe ich aus diversen Gründen schon lange keine Videos mehr gefilmt. Wenn ich wieder loslege, würde ich das Teil aber wieder genau so verwenden. Allerdings ist auf jeden Fall ein Update des Artikels geplant, denn auch für Handys oder große/schwere Kameras soll es eine Konstruktion geben mit den jeweiligen Artikeln.
      Mit dem Licht hab ich es so gehandhabt: Entweder Tageslicht oder Beleuchtung über eine große Softbox. Die war allerdings immer sperrig oder im Weg, also muss hier auch noch eine bessere Lösung gefunden werden^^°

      Antworten
  11. EMkaEL

    April 30 2021 at 5:01 pm

    gibt es mittlerweile auch zu kaufen:

    https://www.amazon.de/Overhead-Stativ-%C3%9Cber-Kopf-Arm-Telefonhalterung-Tischstativ-Zubeh%C3%B6r-Telefon-Videoaufzeichnung/dp/B089K8YCSY/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Hey, ich bin Alex!

Ich liebe das Zeichnen und Skizzenbücher sind mein Ding! Auf „Papieraugen“ teile ich seit 2013 meinen eigenen kreativen Weg mit allen Höhen und Tiefen.

Mehr erfahren?

Kategorien

  • Illustration (67)
    • Challenge (1)
    • Comic (6)
    • Inktober (13)
    • Material (13)
    • Zeichnen (6)
  • Kreativität (22)
    • Mindset (5)
  • Skizzenbuch (47)
    • Monat in Skizzen (32)
    • Skizzenbuchreport (8)
    • Skizzenbuchtipps (8)

Archiv

Rechtliches & Datenschutz

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz-Tools
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Über mich

Footer

Themen

  • Illustration
    • Challenge
    • Comic
    • Inktober
    • Material
    • Zeichnen
  • Kreativität
    • Mindset
  • Skizzenbuch
    • Monat in Skizzen
    • Skizzenbuchreport
    • Skizzenbuchtipps
Filmen von oben: Stative für Handy, Systemkamera und Spiegelreflex

#skizzenbuchliebe

Mein Skizzenbuch ist mein täglicher Begleiter und das Zeichnen eine meiner liebsten Beschäftigungen. Auf Papieraugen teile ich Tipps und Erfahrungen, die ich auf meinem eigenen kreativen Weg gesammelt habe.

Impressum  Datenschutz

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Bloggerei.de

@papieraugen

Hey 2022. Ich hab noch nicht aufgegeben. Das Ski Hey 2022. Ich hab noch nicht aufgegeben. 

Das Skizzenbuch bleibt in der Schublade, aber ich vergesse nicht. Das habe ich mir selbst versprochen. Diese Zeichnung ist eine Erinnerung daran - entstanden an einem von vielen langen Abenden neben einem Kind, das gerade wieder einmal so wenig gut einschlafen kann wie ich...

#zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤  #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #skizzen #skizzieren #zeichnenmitbleistift #bleistift #bleistiftskizze #bleistiftzeichnungen #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #künstlerin #zeichnerin #zeichner  #illustrationen #coronaeltern
Zeit für eine Pause. Ich sitzte gerade an dem, Zeit für eine Pause. 

Ich sitzte gerade an dem, was unschuldig als "Jahresplanung" auf der To-Do-Liste begonnen hat und sich mittlerweile mehr zum unmöglichen Masterplan für das Unplanbare samt vorgezogenem Frühjahrsputz im Kopf entwickelt hat. Und ich merke, wie sehr ich diese Zeit und den Raum zum Sortieren brauche. Es hat sich unglaublich viel angestaut in diesem furchtbaren Jahr.

Wie es auf diesem Kanal hier weitergehen wird, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. In der Retrospektive ist mir aufgefallen, dass ich wider besseres Wissen das Pferd ziemlich von hinten aufgezäumt habe: Statt zu zeichnen und das zu dokumentieren begann die Aufgabenstellung zu oft mit "Was könnte ich für Instagram machen?" und nicht mit "Was könnte ich für mich zeichnen?"

Und das soll sich ändern, denn ich will Künstlerin an erster Stelle und erst dann Content Creator sein. Damit das, was das ganze Herz braucht, nicht mehr nur halbherzig getan wird. (Und dieser verdammte Weltraumcomic endlich Realität wird! 🚀)

Da sind Geschichten, die raus wollen. Ob hier der richtige Ort dafür ist? Finde ich noch raus.

Bis bald, wir sehen uns im neuen Jahr 👋

P.S. Wer absolut nix verpassen möchte, abonniere meinen Newsletter 👉 Link in der Bio!

#kreativepause #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #künstlerin #zeichnerin #zeichner #künstler #comiczeichnen #zeichnen #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #jahresrückblick #jahresplanung #kreativaufinstagram
Wisst ihr, 12 Bilder sind auf ein Jahr gerechnet w Wisst ihr, 12 Bilder sind auf ein Jahr gerechnet wahrlich nicht viel, aber wenn man sie alle für ein Instagram-Foto an die Wand klebt, braucht man schon einen Hocker. (Und muss vielleicht ein bisschen weinen, wenn man sich vorstellt, wie sie irgendwann mal bei jemand anderem an der Wand hängen könnten✌)

➡️ Wischt mal für eine Zeitreise nach 2016 😁 Bei meinem "art vs. artist" hat sich viel geändert, aber einiges auch nicht 😉

#artvsartist #artvsartist2021#zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #künstlerin #künstler #illustrationen #kleinerfeinerfeed #tuschezeichnung #tusche #kunstliebe  #kunstaufinstagram #kunstwerk
Was ich von 2021 noch so auf dem Handy gefunden ha Was ich von 2021 noch so auf dem Handy gefunden habe 🤎

#zeichnenmitbleistift #tuschezeichnung #tusche #aktzeichnen #bleistift #bleistiftskizze #bleistiftzeichnungen #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #skizzen #skizzieren #kunstfüralle #kunstliebe #kunstaufinstagram
🎇Dinge, für die ich dieses Jahr - trotz allem 🎇Dinge, für die ich dieses Jahr - trotz allem - dankbar bin:

✏️Meine Rückkehr zum Zeichnen. Nicht so wie gedacht, aber ich bin hier und dafür klopfe ich mir auf die Schulter.

📔 Jede Skizzenbuchseite, jede fertige Zeichnung, jede Idee die mich mit kreativem Kribbeln erfüllt hat.

👱‍♀️ Die Kreativität meiner Tochter. In ihrem dritten Lebensjahr begann das Malen und Zeichnen einen immer größeren Platz einzunehmen und es erfüllt mein Herz so sehr, ihre unverstellte Freude am Gestalten miterleben zu dürfen. 

🗨️ Jeden Kommentar, jede Reaktion auf meine Stories, jedes Herz, das für eines meiner Bilder verteilt wurde. Der Austausch mit euch, die Ermutigungen und Rückversicherungen 💖

👩‍🎨 All die kreativen Frauen, die mich auf Instagram mit ihrem Tun inspirieren durch Illustrationen, Texte, Fotos. Danke, dass ihr hier seid!

Und du so?

(P.S.: Alte Zeichnung, aber immer noch eine meiner liebsten 💖)

#dankbarkeitsmoment #dankbarkeitstagebuch #kreativsein #kreativität #kreativitätverbindet #kreativitätkenntkeinegrenzen #kreativseinmachtglücklich #kreativzeit #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #tuschezeichnung #kunstfüralle #kunstliebe #kunstaufinstagram #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #illustrationen
(Meine) Kreativität in der Krise. Ich bin in 20 (Meine) Kreativität in der Krise. 

Ich bin in 2021 gestartet mit der Hoffnung, nach über zwei kräftezehrenden Jahren Elternzeit mit High-Need-Kind wieder kreativ durchzustarten - Zeichnen, bloggen, vielleicht sogar den Youtube-Kanal neu starten?! Etwas nur für mich tun, endlich Traumprojekte verwirklichen und die Kreative sein, als die ich mich eigentlich sehe.

Nun. Statt zu zeichnen sitze ich bis abends an liegen gebliebener Kundenarbeit, nach dem ich schon eine Doppelschicht Kinderbetreuung hinter mich gebracht habe. Mein Comic-Projekt besteht immer noch aus losen Notizen und einem Pinterest-Board. Die XXL-Leinwand, die schon längst mit Kunstwerk drauf an der Wand hängen sollte, blockiert immer noch - leer natürlich - die Zimmerecke. (Naja, immerhin hab ich halbwegs regelmäßig was auf Instagram gepostet 🙄)

Ich bin müde. Der Kreativität Raum zu geben, heißt Energie oder Schlaf zu opfern und das geht nicht, wenn der Akku eh schon auf 5% steht. Ich will Flow und mehr als 30 Minuten am Stück, um ein Bild zu beenden (oder auch nur den letzten Gedanken). Alles ist ein Fragment, Aushalten, Überleben und darauf habe ich keinen Bock mehr.

Worauf dieser Post hinausläuft? Weiß ich selber gerade nicht, aber lasst mir das Jammern.

#kreativsein #kreativität #kreativitätverbindet #kreativzeit #hochsensibel #introvertiert #kunstliebe #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnen❤ #skizzenbuch #skizzenbuchliebe  #coronaeltern #selbstständigemama #selbstständigmitkind
💫 100% bereit, zum Mond auszuwandern 💫 #ze 💫 100% bereit, zum Mond auszuwandern 💫

 #zeichnenmitbleistift #tuschezeichnung #tusche #comicszeichnen #comiczeichnen #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #kreativsein #kreativität #kreativitätverbindet #kreativitätkenntkeinegrenzen #kreativseinmachtglücklich #kreativzeit #kunstaufinstagram #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #illustrationen
Copyright © 2023 · Papieraugen | Skizzenbuch, Zeichnen & Kreativität ohne Selbstzweifel · Hearten Made ⟡
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}