• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Über mich
  • Kooperation
  • Kontakt

Papieraugen | Skizzenbuch, Zeichnen & Kreativität ohne Selbstzweifel

  • Skizzenbuch
  • Illustration
  • Kreativität
So findest du deinen eigenen Zeichenstil: Meine Herangehensweise + Tipps
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

So findest du deinen eigenen Zeichenstil: Meine Herangehensweise + Tipps

September 18 2017Illustration, Kreativität, Skizzenbuchtipps, Zeichnen22

Hast du auch den Traum, dass andere sofort erkennen, dass du ein bestimmtes Bild gezeichnet hast? Der eigene Zeichenstil wird von den einen Kreativen wie ein heiliger Gral behandelt, während andere diese Fixierung tadeln. Die Wiedererkennbarkeit ist meiner Meinung nach sowieso nur der erste Schritt – ich möchte auch einen Stil, der meinen eigenen Ansprüchen genügt und mich repräsentiert.Über die Einzigartigkeit heraus geht es also beim Zeichenstil noch um viel mehr Fragen, die die Kreativen umtreiben: Nicht nur finden, sondern auch (weiter-)entwickeln heißt die Devise! Und während ich glaube, dass jeder Stil natürlich in einem Prozess entsteht, so kann man ihm doch mit gezielten Analysen und Übungen auf die Sprünge helfen.

In diesem Beitrag habe ich deswegen Tipps versammelt, die dir bei den ersten Schritten, aber auch beim definieren, ausformen oder verändern deines Stils helfen sollen.

Inhalt

Was ist Stil?

Stil ist ein unverwechselbarer Merkmal in einem Kunstwerk, oft auch der Strich oder Duktus genannt. Das können Linienführung, Farbwelten, der Umgang mit Formen oder thematische Eigenheiten sein. Diese Besonderheit ist nicht immer einfach zu erklären – oft entsteht in der Summe all dieser Eigenschaften ein “Gefühl” oder eine bestimmte “Energie”, die das Kunstwerk mit dem Künstler in Verbindung bringen.

Stil ist übrigens zu einem großen Teil unabhängig von Motiven und Technik. Auch wenn die meisten Künstler mit der Zeit eine Vorliebe für bestimmte Themen und Medien entwickeln, so erkennt man den Stil auch, wenn sie etwas anderes zeichnen/malen als sonst. Die Feinheiten eines Stils entwickeln sich über längere Zeiträume und sind für jeden Menschen einzigartig.

Wie gehst du am besten nun vor, wenn du mehr über deinen eigenen Stil herausfinden willst?

Eigener Zeichenstil - meine Entwicklung
Wie sich mein Zeichenstil entwickelt hat

Analyse Teil I: Ästhetische Präferenzen

Es ist manchmal schwierig zu erklären, warum einem bestimmten Dinge gefallen und wie ästhetische Präferenzen entstehen. Ich finde es deswegen sehr nützlich, sich einmal genau anzusehen, was man bewundert und ansprechend findet. So kannst du aus der unbewussten Beeinflussung durch Vorbilder bewusst Elemente herausgreifen und in den eigenen Stil einfließen lassen. Einfach nur schöne Bilder angucken ist dabei aber nicht zielführend – du
musst sie auch mit einem analytischem Auge betrachten.

Hilfreich bei dieser Aufgabe ist eine Sammlung von Bildern, die dich inspirieren. Auf einem Haufen und direkt nebeneinander fallen Gemeinsamkeiten nämlich eher auf. Vielleicht hast du ja bereits einen Ordner auf dem Computer oder sammelst auf Pinterest-Boards Bilder, die dir gefallen. Es kann aber auch helfen, deine Umgebung genau zu betrachten: Welche Farbe kommt in deinem Kleiderschrank am häufigsten vor? Gibt es Themen oder Genres, die in deinen absoluten Lieblingsserien und -büchern immer wiederkehren?

Sinn dieser Übung ist es, schon mal Farben, Elemente, Techniken und Themen herausfiltern, die dir liegen und später auch Eingang in deinen eigenen Stil finden könnten. Wie im Supermarkt legen wir also erstmal alles ins Körbchen, was wir uns abgucken wollen. Aber nicht vergessen: Bitte nicht nur von 1-2 Künstlern “bedienen”, das artet schnell im bloßen Kopieren aus!

Beispiel

Um dir zu zeigen, was ich meine, habe ich mal eine kleine Beispielanalyse anhand eines meiner allgemeinen Kunst-Pinterestboards gemacht. Dort sammle ich alle möglichen interessanten Bilder, die mir vor die Maus kommen:

(Klick für das ganze Board!)

Einige der Tendenzen, die ich hier erkenne, sind folgende:

  • Linienzeichnungen und Tusche kommen häufig vor
  • abgebildet werden zumeist Menschen/Gesichter/Porträts
  • diese aber eher weniger “klassisch” schön und stattdessen auf Emotionen fokussiert
  • Kompositionen beinhalten oft Farbflächen, Muster/Strukturen, grafische Elemente in ihrem Aufbau
  • thematisch haben viele Bilder einen Hang zum Symbolischen, leicht Surrealen
  • wiederkehrende Elemente: Pflanzen, Himmelskörper, Augen, japanische Mythologie & Popkultur, Wasser/Himmel
  • viele der Bilder sind nicht “hochglanzpoliert” sondern nutzen unausgearbeitete, skizzenhafte Elemente
  • Ich mag Bilder, die (in meinen Augen) mit wenig eine Geschichte erzählen können
  • …

Analyse Teil II: Deine eigenen Zeichnungen

Nachdem wir uns die anderen angesehen haben, geht es nun ans Eingemachte an die eigenen Werke. Auch hier hilft es, möglichst viele Bilder nebeneinander zu legen und die folgenden Fragen zu beantworten:

Welche Gemeinsamkeiten haben die Zeichnungen? Gibt es einen roten Faden? Was ist das Besondere an Ihnen? Was lösen sie beim Betrachter aus?

Wenn es um die eigene Arbeit geht, hat man manchmal ein Brett vorm Kopf.
An dieser Stelle lohnt es sich also, Andere nach ihrer Meinung zu
fragen. Es kann sehr überraschend sein, was sie mit dem Blick von Außen erkennen.

Es ist übrigens auch kein Grund zu Verzweifeln, wenn du bei der Analyse noch nicht viel Einzigartiges siehst – an diesem Punkt sind wohl die allermeisten Künstler gewesen. In diesem Schritt sollst du vor allem herausfinden, was dir an deinen Bildern gefällt und was nicht. Aus dem formlosen Etwas dein eigenes Ding zu machen, darum kümmern wir uns im nächsten Punkt.

Experimente, Iteration und ganz viel Zeichnen

Dieser Schritt ist der Schwierigste, aber auch der Spannendste: Aus der Differenz zwischen deiner Idealvorstellung deiner Bilder und dem Ist-Zustand leiten sich die konkreten Dinge ab, die du ändern musst. Diese gesetzten Ziele erreichst du nur im Arbeitsprozess und durchs Experimentieren – also Material bereitgelegt und los!

Übung zum Zeichenstil finden: Iteration

Die zeichnerischen Grundlagen sind immer nützlich, aber letztlich bilden sie nur die Fundamentsteine, auf denen der eigentlichte Stil fußt. Sie zu üben gibt dir das Handwerkszeug, auszudrücken, was du sagen möchtest. Während du die Studien also nicht vernachlässigen solltest, musst du für den eigenen Stil auch viel aus der Fantasie zeichnen. Und das kann, wie ich aus Erfahrung weiß, sehr schwer sein am Anfang! Ohne eine Vorlage war das weiße Blatt für mich sehr einschüchternd – ich wusste nicht, was ich überhaupt zeichnen sollte und war von meinen fehlenden Fähigkeiten frustriert, die dann umso deutlicher zum Vorschein kamen. Es hat lange gedauert, bis ich ohne Angst und Druck losskizzieren konnte. Letzendlich verbessert man sich aber nur, wenn man an seine eigenen Grenzen stößt und sie überwindet.

Hier kommt die Iteration ins Spiel. Das bedeutet, das Gleiche immer wieder in leicht verändertet Form zu zeichnen. Ich habe zum Beispiel unzählige Gesichter skizziert, bis sich eine bestimmte Art und Weise der Darstellung eingeschliffen hat. Der einzelnen Zeichnung sollte damit nicht zu viel Bedeutung und Zeit beigemessen werden. Versuch es einfach weiter, bis das Muskelgedächtnis es fast von allein zeichnen kann. Und auch wenn ich hier wie eine hängende Platte klinge: Ein Skizzenbuch ist der perfekt Ort für diese Übungen. So kannst du über die Zeit hinweg deine Entwicklung wunderbar nachvollziehen.

Unglaublich wichtig sind auch Regelmäßigkeit und Routine. Jeden Tag ein bisschen bringt mehr, als nach langen Pausen gleich wieder ins kalte Wasser springen zu müssen. Auch Hand und Kopf wollen im Training bleiben! Wenn du dich nicht regelmäßig zum Sitzen am Schreibtisch überwinden kannst, dann fordere dich doch mal mit einer der vielen Zeichenchallenges selbst heraus. Viel produzieren zu müssen, treibt dich nicht nur kurzfristig an die eigenen Grenzen, sondern beschleunigt auch die Stilfindung.

Auf lange Sicht: Leben und erleben

Niemand ist von jetzt auf gleich eine ausgeformte Persönlichkeit und mit der Entwicklung eines persönlichen Stils verhält es sich ähnlich. Sich in einer Dachkammer einzuschließen und 3 Wochen später als neuer Picasso heraustreten, wird wohl eher nicht passieren.

Ein großer Teil vom Malen und Zeichnen lernen ist das “Sehen lernen” – Die Fähigkeit, Formen zu erkennen und darzustellen, also was du siehst in eine Abstraktion überführen zu können. Dazu gehört für mich auch, Gefühle, Erlebnisse und Einflüsse mit der Brille des Künstlers zu betrachten und nicht einfach vorbeiziehen zu lassen. Inspiration wartet überall, wenn man sich Zeit zum Beobachten und Finden von Details nimmt. Auch so baust du dir über die Zeit einen kreativen Fundus auf, aus dem du schöpfen kannst. Also geh raus, erlebe was und lass dich inspirieren!

Fazit: Deinen eigenen Zeichenstil finden

Stil entsteht in einem Prozess. Frustration, Rückschläge sowie Veränderungen eines Stils sind Teil dieses
Prozesses und sollten dich nicht davon abhalten, weiterzumachen. Regelmäßigkeit ist fürs Zeichnen sehr wichtig: Auch wenn es zunächst schwierig ist, soll das Training zu einer Gewohnheit werden. Vergiss bei allem den Spaß an der Sache und am experimentieren nicht. Zeichne, was dich glücklich macht und lass dich nicht zu sehr von anderen beeinflussen. Im Idealfall findest du etwas, was dich so fasziniert, dass du gerne Stunden damit verbringst.

Noch mehr zum Zeichnen:

Warum du es auch ohne Talent schaffen kannst

Nach langer Zeit wieder zeichnen: Die Angst vor dem weißen Blatt überwinden

Wie man effektiv Zeichnen übt

22
Gefällt dir? Dann teile doch gern den Beitrag!
Previous Post: « Skizzenbuchtour: One week sketchbook challenge [ + Videos ]
Next Post: 4 Tipps für einen erfolgreichen Inktober »

Reader Interactions

Comments

  1. MayamitY

    September 20 2017 at 5:16 pm

    Wieder mal ein 1A-Beitrag von dir!!! Es ist absolut bemerkenswert wieviel Mühe du dir immer machst! :3Mit dem Thema beschäftige ich mich jetzt auch seit einer Weile, und dein Post war da jetzt mal wieder ein guter Denkanstoß! <3

    Antworten
    • Alex

      September 20 2017 at 5:41 pm

      Danke!!! Ich habe dieses Mal wirklich ewig dran gesessen, denn das Thema liegt mir sehr am Herzen. Meine Gedanken auf diese Weise festzuhalten, hilft mir da auch selber <3

      Antworten
  2. Steffi

    September 26 2017 at 7:16 pm

    Hallo Alex.Das Thema "eigenen Stil finden" hatte ich vor paar Jahren auch mal in meinem Blog angesprochen. ;)Meiner Erfahrung nach ändert sich der Zeichner IMMER, selbst wenn er einen Stil gefunden hat. Sei es durch neue Materialien, neue Herangehensweisen oder neue Inspirationen. Zeichnen ist Veränderung und Entwicklung und ich finde es sehr spannend, sich zu entwickeln, bewusst und unbewusst.LGSteffi

    Antworten
  3. Miss Booleana

    Oktober 1 2017 at 6:21 pm

    Sehr cooler Beitrag. Seinen eigenen Stil zu finden habe ich immer als ein Merkmal gesehen, was den Künstler und den Kreativen vom Bloßen "Ausüber" unterscheidet. Ich kenne Leute, die können bis aufs Haar ein Portrait abzeichnen (Uh, Gesichter sind eigentlich sehr komplex), aber sie bringen ohne eine Vorlage keinen einzigen Strich zustande. Sowas verblüfft mich immer sehr. Zwar habe ich meinen Stil gefunden, kann aber beispielsweise immer noch keine wirklich guten Portraits – das sollte also keine Kritik sein.Aber es ist eine lange Reise, wenn man versucht den eigenen Stil zu finden. Also ich mal recht viele Manga einer bestimmten Künstlerin gelesen habe, wurde mein Stil ihrem immer ähnlicher und nahm seltsame Züge an ^^'' Daher danke für den coolen Beitrag.Ich lese deinen Blog erst seit ein paar Wochen, aber ich meine in deinem Stil zu erkennen, dass er ein wenig von Manga und/oder Comics inspiriert ist. Hast du mal was veröffentlicht? Sorry, falls die Frage etwas plump klingt.

    Antworten
    • Alex

      Oktober 1 2017 at 8:06 pm

      Ich musste auch sehr hart an mir arbeiten, bis ich etwas ohne Vorlage zeichnen konnte. Das ist in meinen Augen aber soviel befriedigender als einfach nur zu reproduzieren – und der Stil kam auch von ganz allein 🙂 Ich habe noch keinen Comic o.ä. veröffentlicht, aber das hat sich in letzter Zeit als großes Ziel manifestiert. Bin gerade auch total versessen auf Webcomics und könnte mir vorstellen, in der Zukunft selbst einen zu starten!

      Antworten
    • Miss Booleana

      Oktober 2 2017 at 5:04 pm

      Hey das ist ja super! Falls du einen startest, würde ich reinschauen 😉 Als ich es noch geschafft habe regelmäßig zu zeichnen, habe ich auch mal einen geführt. Inzwischen ist daraus ein allgemeiner Kunstblog geworden (http://webcomic.stefanie-hoefig.de/) aber ich empfand das Gefühl damals als befreiend den Manga einfach so in die Welt schießen zu können ohne bei Verlagen noch mehr Jahre Schlange zu stehen.

      Antworten
  4. Cyber_Melone

    Januar 1 2019 at 10:17 pm

    Guten Tag! Ich selbst habe im Alltag verdammt viel Mit Kunst zu tun und habe anhang deines Blockes, viele alltags Geschehnisse sehen können! Vieles sind sehr gute Tipps die ich auch weiter gebe aber, ja wie so manche sagten der Style ist nicht Fest! Man sollte mal ein Künstler oder ein Hobby Künstler beobachten, je nach Laune, Emotionen, Ort, Geschehnisse Ändert sich Immer der Style! Aber dennoch stimmt und ist der Block Hilfteich!

    Antworten
  5. Achour Chaima

    Mai 15 2019 at 6:57 pm

    Guten Tag Alex

    Echt toller Beitrag den du hier geschrieben hast. Sehr interessant. Ich Zeichne auch sehr viel und bin auf der Suche nach meinem Style. Ich selbst sehe noch nichts. Vielleicht liegt es auch daran, das ich sehr viel verschiedenes Zeichne und teilweise auch neue Sachen ausprobiere.
    Ich werde mir auf jedefall deine Tipps zu Herzen nehmen und mal schauen was dabei rauskommt.
    LG Chaima 😉

    Antworten

Trackbacks

  1. coursework history sagt:
    Februar 5 2023 um 12:14 pm Uhr

    design coursework https://brainycoursework.com/

    Antworten
  2. coursework questions sagt:
    Februar 5 2023 um 3:43 pm Uhr

    custom coursework writing https://writingacoursework.com/

    Antworten
  3. coursework writing help sagt:
    Februar 5 2023 um 4:58 pm Uhr

    degree coursework https://mycourseworkhelp.net/

    Antworten
  4. coursework sample of written work sagt:
    Februar 5 2023 um 7:55 pm Uhr

    coursework samples https://courseworkinfotest.com/

    Antworten
  5. coursework writing uk sagt:
    Februar 5 2023 um 9:56 pm Uhr

    coursework writer https://teachingcoursework.com/

    Antworten
  6. coursework writing service uk sagt:
    Februar 5 2023 um 10:53 pm Uhr

    help with coursework https://buycoursework.org/

    Antworten
  7. coursework writing service sagt:
    Februar 6 2023 um 1:19 am Uhr

    coursework help university https://courseworkdomau.com/

    Antworten
  8. free online dating service sagt:
    Februar 8 2023 um 10:46 am Uhr

    dating club https://freewebdating.net/

    Antworten
  9. meet online sagt:
    Februar 8 2023 um 12:20 pm Uhr

    best dating websites free https://jewish-dating-online.net/

    Antworten
  10. dating chat sagt:
    Februar 8 2023 um 1:17 pm Uhr

    sex dating sights https://jewish-dating-online.net/

    Antworten
  11. match dating site sagt:
    Februar 8 2023 um 2:19 pm Uhr

    dating sites https://free-dating-sites-free-personals.com/

    Antworten
  12. japanese chubby sagt:
    Februar 8 2023 um 6:02 pm Uhr

    chat single https://onlinedatingsuccessguide.com/

    Antworten
  13. indian dating sagt:
    Februar 8 2023 um 7:54 pm Uhr

    meet singles for free https://onlinedatinghunks.com/

    Antworten
  14. best dating web sagt:
    Februar 8 2023 um 9:12 pm Uhr

    dating sinulator online https://datingwebsiteshopper.com/

    Antworten
  15. pof dating login sagt:
    Februar 8 2023 um 10:12 pm Uhr

    dating sites really free https://allaboutdatingsites.com/

    Antworten
  16. dating game sagt:
    Februar 8 2023 um 11:22 pm Uhr

    adult date site https://freedatinglive.com/

    Antworten
  17. japanese dating site sagt:
    Februar 9 2023 um 12:05 am Uhr

    lightdatings life https://freewebdating.net/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Hey, ich bin Alex!

Ich liebe das Zeichnen und Skizzenbücher sind mein Ding! Auf „Papieraugen“ teile ich seit 2013 meinen eigenen kreativen Weg mit allen Höhen und Tiefen.

Mehr erfahren?

Kategorien

  • Illustration (67)
    • Challenge (1)
    • Comic (6)
    • Inktober (13)
    • Material (13)
    • Zeichnen (6)
  • Kreativität (22)
    • Mindset (5)
  • Skizzenbuch (47)
    • Monat in Skizzen (32)
    • Skizzenbuchreport (8)
    • Skizzenbuchtipps (8)

Archiv

Rechtliches & Datenschutz

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz-Tools
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Über mich

Footer

Themen

  • Illustration
    • Challenge
    • Comic
    • Inktober
    • Material
    • Zeichnen
  • Kreativität
    • Mindset
  • Skizzenbuch
    • Monat in Skizzen
    • Skizzenbuchreport
    • Skizzenbuchtipps
So findest du deinen eigenen Zeichenstil: Meine Herangehensweise + Tipps

#skizzenbuchliebe

Mein Skizzenbuch ist mein täglicher Begleiter und das Zeichnen eine meiner liebsten Beschäftigungen. Auf Papieraugen teile ich Tipps und Erfahrungen, die ich auf meinem eigenen kreativen Weg gesammelt habe.

Impressum  Datenschutz

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Bloggerei.de

@papieraugen

Hey 2022. Ich hab noch nicht aufgegeben. Das Ski Hey 2022. Ich hab noch nicht aufgegeben. 

Das Skizzenbuch bleibt in der Schublade, aber ich vergesse nicht. Das habe ich mir selbst versprochen. Diese Zeichnung ist eine Erinnerung daran - entstanden an einem von vielen langen Abenden neben einem Kind, das gerade wieder einmal so wenig gut einschlafen kann wie ich...

#zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤  #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #skizzen #skizzieren #zeichnenmitbleistift #bleistift #bleistiftskizze #bleistiftzeichnungen #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #künstlerin #zeichnerin #zeichner  #illustrationen #coronaeltern
Zeit für eine Pause. Ich sitzte gerade an dem, Zeit für eine Pause. 

Ich sitzte gerade an dem, was unschuldig als "Jahresplanung" auf der To-Do-Liste begonnen hat und sich mittlerweile mehr zum unmöglichen Masterplan für das Unplanbare samt vorgezogenem Frühjahrsputz im Kopf entwickelt hat. Und ich merke, wie sehr ich diese Zeit und den Raum zum Sortieren brauche. Es hat sich unglaublich viel angestaut in diesem furchtbaren Jahr.

Wie es auf diesem Kanal hier weitergehen wird, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. In der Retrospektive ist mir aufgefallen, dass ich wider besseres Wissen das Pferd ziemlich von hinten aufgezäumt habe: Statt zu zeichnen und das zu dokumentieren begann die Aufgabenstellung zu oft mit "Was könnte ich für Instagram machen?" und nicht mit "Was könnte ich für mich zeichnen?"

Und das soll sich ändern, denn ich will Künstlerin an erster Stelle und erst dann Content Creator sein. Damit das, was das ganze Herz braucht, nicht mehr nur halbherzig getan wird. (Und dieser verdammte Weltraumcomic endlich Realität wird! 🚀)

Da sind Geschichten, die raus wollen. Ob hier der richtige Ort dafür ist? Finde ich noch raus.

Bis bald, wir sehen uns im neuen Jahr 👋

P.S. Wer absolut nix verpassen möchte, abonniere meinen Newsletter 👉 Link in der Bio!

#kreativepause #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #künstlerin #zeichnerin #zeichner #künstler #comiczeichnen #zeichnen #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #jahresrückblick #jahresplanung #kreativaufinstagram
Wisst ihr, 12 Bilder sind auf ein Jahr gerechnet w Wisst ihr, 12 Bilder sind auf ein Jahr gerechnet wahrlich nicht viel, aber wenn man sie alle für ein Instagram-Foto an die Wand klebt, braucht man schon einen Hocker. (Und muss vielleicht ein bisschen weinen, wenn man sich vorstellt, wie sie irgendwann mal bei jemand anderem an der Wand hängen könnten✌)

➡️ Wischt mal für eine Zeitreise nach 2016 😁 Bei meinem "art vs. artist" hat sich viel geändert, aber einiges auch nicht 😉

#artvsartist #artvsartist2021#zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #künstlerin #künstler #illustrationen #kleinerfeinerfeed #tuschezeichnung #tusche #kunstliebe  #kunstaufinstagram #kunstwerk
Was ich von 2021 noch so auf dem Handy gefunden ha Was ich von 2021 noch so auf dem Handy gefunden habe 🤎

#zeichnenmitbleistift #tuschezeichnung #tusche #aktzeichnen #bleistift #bleistiftskizze #bleistiftzeichnungen #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #skizzen #skizzieren #kunstfüralle #kunstliebe #kunstaufinstagram
🎇Dinge, für die ich dieses Jahr - trotz allem 🎇Dinge, für die ich dieses Jahr - trotz allem - dankbar bin:

✏️Meine Rückkehr zum Zeichnen. Nicht so wie gedacht, aber ich bin hier und dafür klopfe ich mir auf die Schulter.

📔 Jede Skizzenbuchseite, jede fertige Zeichnung, jede Idee die mich mit kreativem Kribbeln erfüllt hat.

👱‍♀️ Die Kreativität meiner Tochter. In ihrem dritten Lebensjahr begann das Malen und Zeichnen einen immer größeren Platz einzunehmen und es erfüllt mein Herz so sehr, ihre unverstellte Freude am Gestalten miterleben zu dürfen. 

🗨️ Jeden Kommentar, jede Reaktion auf meine Stories, jedes Herz, das für eines meiner Bilder verteilt wurde. Der Austausch mit euch, die Ermutigungen und Rückversicherungen 💖

👩‍🎨 All die kreativen Frauen, die mich auf Instagram mit ihrem Tun inspirieren durch Illustrationen, Texte, Fotos. Danke, dass ihr hier seid!

Und du so?

(P.S.: Alte Zeichnung, aber immer noch eine meiner liebsten 💖)

#dankbarkeitsmoment #dankbarkeitstagebuch #kreativsein #kreativität #kreativitätverbindet #kreativitätkenntkeinegrenzen #kreativseinmachtglücklich #kreativzeit #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #tuschezeichnung #kunstfüralle #kunstliebe #kunstaufinstagram #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #illustrationen
(Meine) Kreativität in der Krise. Ich bin in 20 (Meine) Kreativität in der Krise. 

Ich bin in 2021 gestartet mit der Hoffnung, nach über zwei kräftezehrenden Jahren Elternzeit mit High-Need-Kind wieder kreativ durchzustarten - Zeichnen, bloggen, vielleicht sogar den Youtube-Kanal neu starten?! Etwas nur für mich tun, endlich Traumprojekte verwirklichen und die Kreative sein, als die ich mich eigentlich sehe.

Nun. Statt zu zeichnen sitze ich bis abends an liegen gebliebener Kundenarbeit, nach dem ich schon eine Doppelschicht Kinderbetreuung hinter mich gebracht habe. Mein Comic-Projekt besteht immer noch aus losen Notizen und einem Pinterest-Board. Die XXL-Leinwand, die schon längst mit Kunstwerk drauf an der Wand hängen sollte, blockiert immer noch - leer natürlich - die Zimmerecke. (Naja, immerhin hab ich halbwegs regelmäßig was auf Instagram gepostet 🙄)

Ich bin müde. Der Kreativität Raum zu geben, heißt Energie oder Schlaf zu opfern und das geht nicht, wenn der Akku eh schon auf 5% steht. Ich will Flow und mehr als 30 Minuten am Stück, um ein Bild zu beenden (oder auch nur den letzten Gedanken). Alles ist ein Fragment, Aushalten, Überleben und darauf habe ich keinen Bock mehr.

Worauf dieser Post hinausläuft? Weiß ich selber gerade nicht, aber lasst mir das Jammern.

#kreativsein #kreativität #kreativitätverbindet #kreativzeit #hochsensibel #introvertiert #kunstliebe #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnen❤ #skizzenbuch #skizzenbuchliebe  #coronaeltern #selbstständigemama #selbstständigmitkind
💫 100% bereit, zum Mond auszuwandern 💫 #ze 💫 100% bereit, zum Mond auszuwandern 💫

 #zeichnenmitbleistift #tuschezeichnung #tusche #comicszeichnen #comiczeichnen #zeichnen #zeichnungen #zeichnenüben #zeichnenmachtglücklich #zeichnenlernen #zeichnenentspannt #zeichnen❤ #malenmachtglücklich #gemalt #gezeichnet #skizzenbuch #skizzenbuchliebe #skizzenblock #kreativsein #kreativität #kreativitätverbindet #kreativitätkenntkeinegrenzen #kreativseinmachtglücklich #kreativzeit #kunstaufinstagram #illustratorin #deutschekünstler #germanartist #germanillustrator #illustrationen
Copyright © 2023 · Papieraugen | Skizzenbuch, Zeichnen & Kreativität ohne Selbstzweifel · Hearten Made ⟡
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}