Inhalt
Qualität
Der einzige kleine Negativpunkt: Das Querformat hat sich als unpraktisch erwiesen, weil das Skizzenbuch auf dem Tisch immer zu viel Platz wegnimmt und unterwegs unhandlicher ist.
Zeit
Inhalt
Weiterentwicklung
Lieblingsseite
![]() |
Wie ich bereits erwähnte – die meisten Seiten sehen aus wie ein Sauhaufen. |
Zufriedenheit
Die ersten Zeichungen in diesem Skizzenbuch berühren mich schon wieder peinlich, aber es gibt auch einige, auf die ich stolz bin. Und hey, alle Seiten sind hinten und vorne bezeichnet. Die Tage, in denen ich meine Skizzenbücher schmählich verwahrlosen lies, sind noch gar nicht so lange her. Ich stelle es also jetzt ins Regal und freue mich!
Danke für den Einblick in dein Skizzenbuch! Ich liebe sowas ja auch total. Hab kürzlich auch erst wieder ein neues angefangen. Mal schauen, wie lang ich dafür brauche! 😀
Deine Arbeitsweise in deinem Skizzenbuch erinnert mich an mein eines Büchlein. (Bzw. es ist schon das 2.) A6-Hochformat und darin gibt es von Skizzen bis Notizen alles drin – und genau dieses Arbeiten sorgt dafür, dass ich mit diesem Büchlein keine "Hemmungen" habe. Ich hab allerdings auch noch solche "ordentlichen" Skizzenbücher, die brauchen aber immer Jahre, bis sie voll sind. 😉 Kurz: Ich finde es gut, wenn etwas mehr Leben in einem Skizzenbuch herrscht. So entstehen gute Ideen. 🙂 Arbeitest du eigentlich immer mit A4? Hatte mir mal eins zugelegt und mir war es viel zu groß. :-/
Früher hatte ich auch hauptsächlich A5 und A6 Skizzenbücher und dachte, dass ich es nicht größer brauche. Die sahen auch viel ordentlicher aus, weil meistens eine Zeichnung pro Seite war. Allerdings habe ich es nach einigem Sträuben doch mal mit A4 versucht, weil manchmal mehr Platz notwendig gewesen wäre. Ich hab mich irgendwann daran gewöhnt und sogar Gefallen daran gefunden. Meistens sind die Zeichungen immer noch recht klein, dafür dann eben mehr nebeneinander. Ich mag es außderdem, zusammengehörige Skizzen auf einer Seite oder Doppelseite zu haben. Es eignet sich auch besser für meine "chaotische" Arbeitsweise, hab ich das Gefühl 🙂 Das ist letztendlich immer eine Sache der Präferenz. Manche Künstler haben ja sogar A3 Skizzenbücher!
Die Skizzenbücher von Daler-Rowney sind auch meine Lieblinge. Momentan versuche ich meine ganzen angefangenen Bücher auch mal zu Ende zu führen.
Hallo Alex!Toller Beitrag über dein Skizzenbuch. Schön, dass du auch ein bisschen zum Skizzenbuch erzählst. Ich habe für mein erstes Skizzenbuch (http://wp.me/p7xLo9-id) viel länger gebraucht und bin nun bei meinem zweiten Buch, welches auch immer mitreisen darf. Es füllt sich doch eindeutig schneller. Liegt aber auch daran, dass ich in der letzten Zeit häufig an Challenges teilgenommen habe.Hast du auch an Challenges teilgenommen?Viele Grüße Moony
Hallo und willkommen auf dem Blog :)Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nicht an Challenges teilgenommen. Ich habe mir dann erst 2016 die Herausforderung gestellt, wirklich jeden Tag zu zeichnen.